Vielleicht haben Sie die gleiche Erfahrung gemacht: Nach ein paar Tagen Stillstand springt Ihr Auto einfach nicht mehr an. Die Batterie ist leer.

Natürlich kann es noch weitere Ursachen geben. Die Batterie selbst kann defekt sein, auch das Ladesystem kann das Problem sein.

Einer der Gründe könnte aber auch eine übermäßige Stromaufnahme aus der Batterie eines geparkten Fahrzeugs sein, entweder aufgrund eines Fehlers oder aufgrund einer unsachgemäßen Installation von elektrischen Geräten.

Moderne Autos enthalten eine Vielzahl von elektrischen und elektronischen Geräten. Solange das Auto angelassen wird, gibt es keine Probleme mit der Stromversorgung dieser Geräte. Wird der Motor jedoch abgestellt, sollten diese Geräte in kurzer Zeit automatisch in einen Zustand minimalen Verbrauchs versetzt werden, damit die Batterie so wenig wie möglich belastet und für den nächsten Start bereit ist.

Wie lange kann das Auto abgestellt werden, bevor es anspringt?

Die Autohersteller garantieren eine Standzeit, nach der das Auto noch starten können sollte. Diese beträgt in der Regel 40 bis 50 Tage. Daraus ergibt sich eine maximale Entlastung der Batterie, wenn das Auto steht, die von der Größe der Autobatterie abhängt.

Beispiele für die maximale Stromaufnahme bei einer 50-Tage-Startgarantie:


Batterie    I max.
44Ah        13 mA
70Ah        20 mA
95Ah        28 mA

Bei Verdacht auf eine übermäßige Batterieentladung ist es daher ratsam, diese Ruheentladung zu messen, um festzustellen, ob sie über der zulässigen Entladung liegt.

Nachteile der traditionellen Messmethoden

Digitalmultimeter werden in der Regel zur Messung des Batterieverbrauchs verwendet.

Ihre Verwendung hat jedoch mehrere Nachteile:

● Abklemmen der Batterie

Wenn man den Strom misst, indem man das Messgerät in Reihe mit einem Stromkreis schaltet, muss man einen Pol der Batterie abklemmen. Dies stellt daher einen erheblichen Eingriff in die Fahrzeugverkabelung dar, der bei modernen Fahrzeugen nicht zu empfehlen ist. Denn durch das Abklemmen der Batterie wird (oder kann) die Stromzufuhr zu den Geräten im Fahrzeug unterbrochen.

● Stromstöße

Beim Anschließen des Messgeräts an abgeklemmte Batteriepole, aber auch beim Wechseln des Messbereichs, kommt es zu einem großen Stromstoß. Dies führt häufig dazu, dass die Schutzsicherung des Geräts ausfällt.

● Problematische Simulation des Ruhezustands des Fahrzeugs

Es ist schwierig, während der Messung einen normalen Ruhezustand des Fahrzeugs zu simulieren, da das Batteriefach geöffnet sein muss. Die gemessenen Stromwerte weichen daher von dem Zustand ab, wenn das Fahrzeug ordnungsgemäß geschlossen und verriegelt ist.

● Schwierigkeiten bei der Langzeitmessung

Das Abschalten der elektrischen Geräte nach Abstellen des Motors und Verriegeln des Fahrzeugs erfolgt schrittweise, so dass der Mindestverbrauch erst nach einer gewissen Zeit erreicht wird. Wenn das Messgerät die ganze Zeit in der Hand gehalten wird, ist die Messung ermüdend.

● Fahrzeugsicherheit

Das Fahrzeug muss, da es bei der Messung offen ist, ständig überwacht werden.

Eine Lösung, die alle oben genannten Nachteile ausschaltet, ist LeakTest – ein Gerät zur Überwachung des Entladestroms der Autobatterie.

LeakTest – was es ist

LeakTest ist ein elektronisches Gerät zur Überwachung des aus der Batterie austretenden Stroms, während das Fahrzeug stillsteht. Es hat keine eigene Stromversorgung – es wird bei der Messung von der Autobatterie gespeist, ohne die Messwerte zu beeinflussen.

Es hat keine Bedienelemente. Die drei fest verdrahteten Messkabel sind mit großen, starken Krokodilen versehen. Außerdem verfügt es über einen USB-Anschluss und mehrere eingebaute LED-Anzeigen.

LeakTest – die wichtigsten Vorteile

● Das Fahrzeug ist während der Messung ordnungsgemäß geschlossen und verriegelt

● Es sind keine Eingriffe in die elektrische Anlage des Fahrzeugs erforderlich (z.B. Abklemmen der Autobatterie, etc.)

● Während der Messung ist kein Bediener erforderlich

● Die Messung kann überall durchgeführt werden, z.B. auch während des normalen Parkens in einem öffentlichen Bereich.

● Die Messung ist zeitlich nicht begrenzt, sie kann z.B. über Nacht oder über mehrere Tage erfolgen.

● Es sind keine besonderen Kenntnisse erforderlich

Weitere Merkmale

● Es enthält kein Display oder Bedienelemente, der Betriebsmodus wird durch LED-Leuchten angezeigt.

● Die Einstellung der Messparameter erfolgt im Voraus auf einem PC mit Hilfe der LeakView-Anwendung

● Benötigt keine eigenen Stromversorgungsbatterien

● Kann auch zur Messung des Batterieladestroms verwendet werden (unterscheidet automatisch die Stromrichtung)

● Misst auch die Spannung der Autobatterie

● Geringe Größe (70 x 70 x 25 mm) und geringes Gewicht

● PC-Software LeakView zur Auswertung der Messung ist kostenlos erhältlich

LeakTest – wie es angeschlossen wird

Der LeakTest wird mit Hilfe von Stufenklemmen an drei Punkten angeschlossen:

● an den positiven Batteriepol

● an den Minuspol der Batterie

● am Rahmen des Fahrzeugs.

LeakTest – wie es misst

Die Messung besteht aus drei Schritten:

1. Einstellung der Parameter

Das LeakTest wird über ein USB-Kabel an einen Computer angeschlossen, wo die gewünschten Parameter (Aufzeichnungszeitraum, Anzahl der Messungen) in LeakView eingestellt werden.

2. Anschluss an das Fahrzeug

Nach dem Anschluss startet die eingestellte Messung automatisch, die Messwerte werden im Speicher abgelegt.

3. Abrufen der Ergebnisse

Nach Beendigung der Messung und Abtrennung vom Fahrzeug wird LeakTest wieder an den PC angeschlossen, das Programm LeakView zeigt die Messwerte in tabellarischer und grafischer Form an.

LeakTest – so funktioniert es

LeakTest zeichnet Ströme im Bereich von etwa 5mA bis 30A auf.

Um genaue Daten zu erhalten, muss der Wert des Erdungswiderstandes, d.h. der Verbindung zwischen dem Minuspol der Batterie und dem Fahrzeugrahmen, in LeakView eingegeben werden.

Welche Werte bei der Messung im Speicher abgelegt werden

● Ein Wert, der die Größe des Stroms angibt

● Informationen zur Stromrichtung (Laden oder Entladen)

● Spannungswert der Autobatterie

● Zeitstempel für jeden Datensatz

Möchten Sie mehr wissen?
Sehen Sie sich unsere Video-Tutorials an:

So verbinden Sie den LT mit dem Fahrzeug (ENG)

Bestimmung des Erdungswiderstandes (ENG)

Herunterladen:

Datenblatt

Manual ENG

LeakView (PC application, ENG) Probleme beim Downloaden?

Preis: 175 EUR ohne VAT

Möchten Sie bestellen?
Senden Sie eine Bestellung an info@leaktest.tech mit Ihrer Rechnungs- und Lieferadresse.
Wir senden Ihnen eine Rechnung zu. Die Ware wird nach Zahlungseingang aus unserem Lager in der Slowakei verschickt.


Kontakt: info@leaktest.tech